Max Wechsler schrieb in seinem Nachruf in "Luzern heute" (4. 12. 97): "Auch wenn man sich davor hüten sollte, das Leben und das Werk von Künstlern sinnvoll zur Deckung bringen zu wollen, so war es im Fall von Hans Schärer aber tatsächlich so, dass die magischen, die absurden, die grotesken, die anarchistischen und karnevalistischen Elemente seiner Bilder durch die Gegenwart des Künstlers eher an Plausibilität gewannen. Schärer war nämlich nicht nur der Direktor seines tollhäusigen Pandämoniums, er war auch der subtile Dompteur der von ihm ins Bild und damit in die Welt gesetzten Wesen - nicht, dass er sie in jedem Falle beherrschte, aber er konnte mit ihnen umgehen.
Results (
English) 2:
[Copy]Copied!
Max Wechsler wrote in his obituary in "Lucerne today" (4 12 97): "Even though you should be careful not to try to bring the life and work of artists makes sense to cover, so it was in the case of Hans Schärer but actually so that the magic, the absurd, the grotesque, the anarchist and carnivalesque elements of his paintings rather gained by the presence of the artist on plausibility. Schärer was not only the director of his tollhäusigen pandemonium, he was also the subtle tamer of of not that he dominated them in every case, but he could deal with them - in his image and thus set in the world beings.
Being translated, please wait..
