Results (
English) 1:
[Copy]Copied!
Replik eines Originals, das auf einer Werft aus dem 19. Jahrhundert entdeckt wurde. Viele Details dieses handwerklichen Meisterwerks lassen vermuten, dass es von einem Schiffsbauer stammt: das edle Kirschholz in Antikoptik und nicht zuletzt die schiffsbautypischen Schrauben aus Messing. Die Murmeln sind mundgeblasen im Stil der Murano-Originale. Je Farbe 5 Kugeln. Format 33 x 4 x 22 cm.Aus der Hochzeit des Hellenismus stammt diese Ikone der Antike. Der Einfluss griechischer Kultur hatte seinen Höhepunkt erreicht, als diese Plastik entstand. 1820 auf der südwestlichen Kykladeninsel Milos wiederentdeckt, gehört die Statue noch heute zu den größten Kunstschätzen des Louvre. Original: Musée du Louvre, Paris. Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr. Marmor. Polymeres ars mundi Museums-Replikat von Hand gegossen, Höhe inklusive Sockel 88 cm. Gewicht ca. 30 kg.Terra sigilata war das Porzellan der Antike. Die Schale zeigt Szenen aus der griechischen Mythologie und trägt die Signatur des Töpfers Cobuertus, des sogenannten "Meisters von Rheinzabern", der sie vor mehr als 1700 Jahren schuf. Original: Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Pergamonmuseum, aus Kreuznach. Mitte des 2. Jh. n. Chr., mit Inschrift des Töpfers Cobuertus, Terra-Sigillata-Keramik. Höhe 14 cm.Vergrößerungsglas in einer klassischen Kombination aus zweifarbig bronziertem Messing und Holz. Die Position des Glases und die Höhe des Ständers sind justierbar. Gewicht 0,8 kg. Höhe Ständer 8,5-25,5 cm, Lupe 25 cm lang, Durchmesser 10 cm.
Being translated, please wait..
