Results (
English) 1:
[Copy]Copied!
Der große Apostelfürst als Täter des Worts. Die Verehrung für Petrus hat in zwei Jahrtausenden nicht nachgelassen. Nach der Legende trat er in Rom gemeinsam mit Paulus vor Nero auf und erlitt, wie Paulus auch, auf sein Geheiß den Märtyrertod. Diese Statuette vom Möllner Schnitzaltar, entstanden durch eine Lübecker Werkstatt, zeigt den Kirchenfürsten spätgotisch expressiv als von seiner missionarischen Aufgabe erfüllten Heiligen. Der Körper ist nach links ausgebogen, der leicht nach oben gewandte Kopf mit rundlichem Gesicht und Vollbart trägt einen Lockenkranz. Er hält ein Buch und den Schlüssel, der die ihm verliehene Macht zu binden und zu lösen symbolisiert. Original: Staatliche Museen, Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Holz. Vom Möllner Altar, Anfang 15. Jahrhundert. Polymeres Museums-Replikat mit Eichenholz-Effekt. Gesamthöhe 66 cm.Ehe Apolls gesundheitsspendender Sohn als Ophiuchos ("Schlangenträger") zu den Sternbildern versetzt wurde, war er, wie die Legende berichtet, in Schlangengestalt von seinem epidaurischen Wallfahrtstempel segenbringend nach Rom geschwommen. Das sich hier in Spiralwindungen an seinem Stab emporringelnde Reptil blieb bis heute prägnantestes Symbol der Medizin, Epidauros, um 350 v. Chr. Ausführung in Bronze, Höhe mit Sockel 23 cm.
Being translated, please wait..
