Results (
English) 1:
[Copy]Copied!
In feinplissierte Festgewänder gehüllt und mit modischen Löckchenperücken geschmückt, bezeugt dieses Beamtenpaar den verfeinerten Lebensstil ihrer Zeit. Original: Musée du Louvre, Paris. Ägypten, Neues Reich, 19. Dynastie, um 1290 v. Chr., Stein. Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen, Höhe mit Muschelkalksockel 20 cm.Inmitten seines langen Weges vom schönsten der unsterblichen Götter zum niedlichen Cupido erschien Eros als Knabengestalt. Das amouröse Märchenpaar ist eine Allegorie der Seele auf der Suche nach der göttlichen Liebe. Original: Kapitolinisches Museum, Rom, hellenistisch-römisch, 2.-1. Jh. v. Chr., Marmor. Polymeres ars mundi Museums-Replikat, von Hand gegossen, Reduktion. Höhe mit Sockel ca. 28 cm.Der Komponist Heinz Tiessen (1887-1971) nannte die Amsel "den musikalisch höchststehenden Singvogel Mitteleuropas". Ursprünglich im Wald lebend, hat die Amsel heute auch die besiedelten Gebiete erobert. Ihr melodiöser Gesang lässt innehalten und lauschen. Amsel auf Zweig mit Kirschen sitzend. Aus porzellanartigem Resin, von Hand bemalt. Format 10 x 11 x 6 cm (B/H/T).
Being translated, please wait..
